Bereits zum vierten Mal war es uns aufgrund zahlreicher Spenden möglich, einen Kleider-Basar für Herbst/Winter 2018/19 zu veranstalten.
Bei diesem Basar haben wir so viele Spenden wie noch nie erhalten.
Vielen Dank dafür!
Bereits zum vierten Mal war es uns aufgrund zahlreicher Spenden möglich, einen Kleider-Basar für Herbst/Winter 2018/19 zu veranstalten.
Bei diesem Basar haben wir so viele Spenden wie noch nie erhalten.
Vielen Dank dafür!
Nach unserer Sommerpause stehen folgende Termine für den Herbst 2018 und Winter 2018/19 fest:
30. September 2018 14.00 – 17.00 Uhr
18. November 2018 14.00 – 17.00 Uhr
13. Januar 2019 14.00 – 17.00 Uhr
10. Februar 2019 14.00 – 17.00 Uhr
Die „Cafés“ finden wie gewohnt im Pfarrsaal der katholischen Kirche „Unsere Liebe Frau“ statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am 14. Juli 2018 war es wieder soweit: Der große Sommer-Ausflug in den Freizeitpark Schloss Thurn nahe Forchheim fand mit insgesamt 263 Teilnehmern statt. Dieses Mal buchten wir fünf Reisebusse, da wir so viele Anmeldungen wie noch nie für eine unserer Veranstaltungen hatten.
Durch einen Spendenaufruf auf „facebook“ haben wir auch für unseren dritten Basar zahlreiche Spenden erhalten. Die übrig gebliebene Kleidung haben wir wieder der Kleiderkammer der „Caritas“ zukommen lassen.
Für das neue Jahr haben wir bereits die ersten vier Termine festgelegt:
14. Januar 2018 14:00 – 17:00 Uhr
11. Februar 2018 14:00 – 17:00 Uhr
11. März 2018 14:00 – 17:00 Uhr
08. April 2018 14:00 – 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Türen für das letzte Café diesen Jahres öffneten wir am 17. Dezember. Nicole Fritsche von der Firma „nicfri“ kam dieses Mal mit Sandbildern, die die Kinder selbstständig anfertigen konnten. Die Erwachsenen wurden von der „Jugendwerkstatt“ der Geschwister-Gummi-Stiftung über ihr neues „Brückenbauer-Projekt“ für 2018 informiert.
Unser 5. „Café Grenzenlos“ fand am 12. November statt. Dieses Mal durften die Kinder unter Anleitung von Nicole Fritsche Windlichter aus verschiedenen Papieren basteln. Für die erwachsenen Gäste hatten wir Plakate mit unseren gespendeten, eingelagerten Möbeln vorbereitet. Dabei wurden fast alle Gegenstände vermittelt, die wir in den nächsten Wochen mit Hilfe der Geflüchteten verfahren.
Am 21. Oktober fand der zweite Kleider-Basar unseres Vereins statt. Dank der zahlreichen Kleider- und Schuhspenden, die wir in den Wochen davor erhalten haben, konnten wir den Besuchern eine große Auswahl anbieten. Bis auf wenige Teile ist alles weggekommen. Die übriggebliebene Kleidung haben wir der Kleiderkammer der „caritas“ zur Verfügung gestellt.
Am 15. Oktober veranstalteten wir das vierte „Café Grenzenlos“ im Gemeindesaal der „ULF“. Auch bei diesem Café konnten wir Nicole Fritsche mit ihrer Mitarbeiterin engagieren. Die Kinder wurden dabei mit wunderschönen Glitzer-Tattoos bemalt. Die Erwachsenen konnten sich von Dr. Schares, dem Jobbegleiter des „bfz“, bei der Arbeitssuche beraten lassen.
Bereits das dritte „Café Grenzenlos“ fand am 10. September statt. Dieses Mal konnten wir Nicole Fritsche und eine Kollegin von der Firma „nicfri“ für das Kinderschminken engagieren. Dabei entstanden wahre Kunstwerke auf den Gesichtern der Kinder und auch auf denen der Vereinsmitglieder. Für alle Gäste hatten wir eine Umfrageliste ausgelegt, in der wir ihre Freizeitinteressen abfragen konnten, um ihnen bei der Suche nach dem geeigneten Verein zu helfen.
Die Auszubildenden der „Saum & Viebahn GmbH & Co. KG“ luden anlässlich ihres Azubiprojekts 2017 zu einer Stadtrallye mit Jugendlichen ein. Mit 6 Jugendlichen unserer Kulmbacher Flüchtlingsfamilien machten sich die Azubis auf zu einer Entdeckungstour durch die Altstadt. Dabei hatten sowohl die Jugendlichen als auch die Auszubildenden Spaß. Am Ende der Stadtrallye gab es noch ein gemeinsames Essen im Firmensitz im Industriegebiet. Zur Überraschung der Jugendlichen, wurde jedem Teilnehmer ein Geschenkkorb überreicht.
Nach langer Planung und Vorbereitung konnten wir am 12. Juli 2017 das erste Mal die Türen des „Café Grenzenlos“ im Gemeindesaal der Kirche „Unsere Liebe Frau“ öffnen. Bereits vor dem offiziellen Beginn um 14 Uhr trafen die ersten Gäste ein. Unsere Bitte um Mithilfe nahmen viele Familien gerne an und brachten die unterschiedlichsten arabischen Köstlichkeiten mit. 140 Gäste konnten wir am Ende vom Tag zählen. Während sich die Kleinen zwischen Basteln, Malen, Spielen und den Bobbycars im Außenbereich entscheiden durften, hatten wir für die Eltern Informationen zum Ferienpass vorbereitet, der auch gleich erworben werden konnte.
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kulmbach – Koordinierungsstelle der kommunalen Bildungsangebote für Neuzugewanderte laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Unterhalten, Lachen und Spielen und Informieren. Bei Kaffee, Tee, deutschen und arabischen Snacks freuen wir uns auf unterhaltsame Nachmittage in unserem „Café Grenzenlos„.
Ab dem 16. Juli 2017 bieten wir in gewohnter ehrenamtlicher Regie 1 Mal pro Monat im Pfarrsaal der katholischen Gemeinde Unsere Liebe Frau das Begegnungscafé als Treffpunkt für geflüchtete Menschen und interessierte einheimische Bürgerinnen und Bürger an. Mit diesem Vorhaben möchten wir einen neuen Sozialraum schaffen, in dem Integration gelebt und die Vernetzung der Flüchtlingsfamilien in die Aufnahmegesellschaft gefördert und vorangetrieben wird.
Wir möchten Sie daher alle bitten, als „Multiplikator“ für dieses Projekt tätig zu werden.
Für Sie ist das „Café Grenzenlos“ an folgenden Sonntagen geöffnet:
16.07.2017 14.00 – 17.00 Uhr
13.08.2017 14.00 – 17.00 Uhr
10.09.2017 14.00 – 17.00 Uhr
15.10.2017 14.00 – 17.00 Uhr
12.11.2017 14.00 – 17.00 Uhr
17.12.2017 14.00 – 17.00 Uhr
Wir durften die Vorstellung von „Peter Pan“ am 11. Juni 2017 mit 45 Kindern in der „Naturbühne Trebgast“ besuchen.
Vielen Dank noch einmal an Alois Dechant, der uns die Eintrittskarten zur Verfügung gestellt hat.
Wie man auf den Bildern sieht, waren die Kinder sehr begeistert, vor allem von den Schauspielern selbst.
In Zusammenarbeit mit dem „JuZ“ haben wir für 26 Jugendliche für den 18. Mai 2017 eine Stadtführung speziell für junge Leute organisiert. Der junge Stadtführer zeigte den Teilnehmern die Innenstadt und erläuterte Kulmbachs Geschichte. Überraschenderweise waren die Jugendlichen teilweise besser informiert als wir Kulmbacher. Anschließend ließen wir den Tag bei einem „Pizza-Picknick“ am „Soccer-Cord“ ausklingen.
Am 06. Mai machten wir uns früh am Morgen mit 4 Bussen, 9 Vereinsmitgliedern, 4 Deutschen und 165 Flüchtlingen auf den Weg in den Erlebnispark „Schloss Thurn“. Dort angekommen, gingen wir als große Wandergruppe mit Sack und Pack hinein und verbrachten den Tag bei strahlendem Sonnenschein in dem Park. Um 17 Uhr ging es wieder zurück nach Kulmbach. Alle waren begeistert von dem Ausflug- vor allem die Kinder. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, vielleicht mit noch mehr Teilnehmern.
In Kooperation mit Frau Düreth von der UNICEF Arbeitsgruppe Kulmbach und der Akademie für Neue Medien e.V. konnten wir unseren geplanten Malnachmittag für Flüchtlingskinder verwirklichen. Herr Thomas Nagel stellte uns für diese Aktion einen Raum im Gebäude der Akademie zur Verfügung.
23 Kinder und Jugendliche im Alter von 20 Monaten bis 15 Jahren sind unserer Einladung zum gemeinsamen Malnachmittag gerne gefolgt. Zum Teil alleine oder in Begleitung der Eltern strömten die Kinder gegen 14.00 Uhr voller Neugier und Vorfreude in den Langheimer Amtshof. Mit ausreichend Malpapier, Buntstiften und Süßigkeiten versorgt, konnten die Kinder an ihrem ausgewählten Platz loslegen. Je nach Alter der Kinder fiel die Ausdauer und Geduld beim Malen unterschiedlich aus.
Unser Ziel, den Kindern einen schönen Nachmittag und eine Menge Spaß zu bereiten, hatten wir schon erreicht, was sich an den strahlenden Gesichtern unschwer erkennen ließ.
Eine Auswahl der Bilder ist noch bis zum 22. April in einer Ausstellung im Café Schoberth zu sehen.
Um Punkt 13 Uhr trafen die eingeladenen Familien am 25. Februar 2017 im Geschäft „Tragwelt“ im „fritz“-Einkaufszentrum ein. Die sieben Kinder zwischen 5 und 7 Jahren kamen uns mit einem breiten Grinsen entgegen, denn sie wussten, dass sie sich heute eine komplette Schulausrüstung aussuchen dürfen. Durch eine großzügige Spende der Firma Kollin Medien GmbH konnten wir diese Aktion verwirklichen. Und endlich ging es an das Aussuchen. Manchen fiel die Entscheidung sehr leicht, wie zum Beispiel Abdullah, der sich sofort für den Dino-Schulranzen entschied oder Hassan, der schon beim Aufeinandertreffen sagte, dass er unbedingt einen Ranzen mit einem Fußball haben möchte. Manch andere brauchten bei der großen Auswahl etwas länger um sich für ein Design zu entscheiden. Doch nach einer halben Stunde trugen auch die letzten zukünftigen Schulkinder einen Schulranzen auf dem Rücken. Nachdem alle Rucksäcke perfekt auf die Kinder eingestellt waren, konnten es die sieben Kinder nicht mehr erwarten stolz mit ihrem Ranzen nach Hause zu laufen. Wir freuen uns sehr, den Kindern und den Eltern damit eine große Freude bereitet zu haben und wünschen viel Glück für die kommende Schulzeit! Und noch einmal vielen Dank an Kollin Medien!
Am 06. Januar waren wir zum ersten Mal im neuen Jahr auf der Kulmbacher Eisbahn zum Schlittschuhlaufen. Da es nicht das erste Mal war, dass wir die Kulmbacher Flüchtlingsfamilien und unbegleiteten Minderjährigen auf die Eisbahn eingeladen hatten, wussten wir dass die Begeisterung wieder groß sein würde. Bei eisigen Temperaturen, mit bis zu -17 Grad an diesem Tag, kamen 30 Syrer zum gemeinsamen Schlittschuhlaufen. Manche der Kinder standen bereits zum dritten Mal auf den Kufen und konnten uns dementsprechend schon ihre Fahrsicherheit beweisen.
Die Kollin Medien GmbH aus Neudrossenfeld überreicht bereits seit 10 Jahren eine Weihnachtsspende an gemeinnützige Vereine oder Organisationen. Dieses Jahr durften wir ihre Spende entgegennehmen. Wir bedanken uns auch hier noch einmal ganz herzlich für die großzügige Spende und werden damit ein tolles Projekt in 2017 auf die Beine stellen können.
300 Weihnachts-Päckchen wurden am Nikolaustag in der Kulmbacher Tafel verteilt. Dabei hat unser hauseigener Nikolaus mit seinen fleißigen Helferlein den Kunden eine kleine Freude mit weihnachtlich verzierten Päckchen gemacht. Die Erwachsenen erhielten eine Tüte mit Tee, Gebäck und Lebkuchen und für die kleinen Besucher der Tafel gab es eine Tüte gefüllt mit Stiften, einem Buch und Süßigkeiten, zu entdecken. Und die schönste Belohnung für getane Arbeit ist immer noch ein Lächeln und strahlende Kinderaugen.
Am 13. November fand bereits zum 3. Mal ein Begegnungsfest im Jugendzentrum in der Alten Spinnerei statt. Wieder durften wir zahlreiche Gäste am Nachmittag begrüßen. Erneut wurde für das leibliche Wohl mit türkischer Pizza und Süßgebäck von der „Türkischen Gemeinde“ gesorgt.
Auch bei diesem Begegnungsfest war das „Spielemobil“ des Kreisjugendrings mit einer Bastel- und Schminkecke für die kleineren Gäste dabei.
Aber auch unsere erwachsenen Gäste hatten am Billard, am Kicker oder im Café ihren Spaß.
Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Dank einer großzügigen Spende des „Lions Club Bayreuth Kulmbach“ konnte unser lang geplanter Ausflug mit 21 syrischen und irakischen Familien am 18. September schließlich stattfinden.
Sonntag Morgen 08:30 Uhr am Schwedensteg in Kulmbach. Es ist ein kalter und sehr verregneter Tag. Doch trotz des miesen Wetters stehen alle Familien pünktlich bereit an den zwei extra reservierten Bussen und warten darauf, dass es losgeht. Nicht die Uhrzeit und auch nicht der Dauerregen konnten die Stimmung der Teilnehmer trüben. Schon kurz vor dem Ziel konnten sich die Kinder kaum auf ihren Sitzen halten, als wir ihnen von Löwen, Giraffen, Tigern und Affen erzählten, die sie bald sehen werden. Nach dem Kauf der Tickets, der natürlich etwas länger dauerte als sonst, ging es zuerst zu den Giraffen. Die machten es genau richtig und stellten sich unter ein großes Dach. Nach kurzem Anhalten bei den großen Tieren mit dem langen Hals, rannten die Kinder weiter zu dem Delfinarium. Der Weg dorthin führte durch ein tropisches Regenwaldhaus mit vielen bunten Schmetterlingen und kleinen Äffchen, die gerade von einer Tierpflegerin gefüttert wurden. Alle Kinder waren begeistert und machten große Augen als sie die vielen bunten Falter und Fische sahen. Auch bei den Delfinen angekommen waren alle begeistert. Nach einer kurzen Trinkpause mit Brotzeit ging es zu den begehrtesten Tieren der Kinder – den Löwen. Fasziniert beobachteten die Kinder ganz leise die mächtigen Raubkatzen. Danach wurde es langsam Zeit wieder zum Ausgang zu gehen. Dort mussten wir erst sicherstellen, dass auch wirklich alle 92 Personen wieder in Kulmbach ankommen. Die Kinder waren nach dem langen und aufregenden Tag erschöpft und schliefen zufrieden sofort im Bus ein. Wir hoffen bald wieder einen solchen Ausflug organisieren zu können, denn dieser war ein gelungener Tag für alle Beteiligten.
In Zusammenarbeit mit der Wasserwacht haben wir einen Schwimmkurs für 11 syrische Kinder in den Sommerferien angeboten. Dieser wurde 10 Tage lang jeweils eine Stunde von Jeanette Kurz, Vorsitzenden der Wasserwacht Thurnau und geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe, durchgeführt. Unterstützt wurde das Programm von W.E.T. und dem Schwesterunternehmen Steuerungstechnik Richter, die Jeanette Kurz und Ramy Drak für die Durchführung des Schwimmkurses freistellten. Ziel des Unterrichts war es, den Kindern am Ende des Kurses das Seepferdchen zu überreichen. Dies erreichten sechs Kinder und präsentierten am letzten Tag stolz ihre Aufnäher mit dem begehrten Tier.
Am 11. September fand das alljährliche „family fun festival“ auf dem Mönchshofgelände statt. Diesmal waren auch wir mit einem Stand und einer Bilderaktion vertreten. Bei verschiedenen Spielen und strahlendem Sonnenschein konnten die Besucher, vor allem Kinder, eine Kleinigkeit gewinnen. Mit unserer Regenschirm-Aktion stellten wir verschiedene Zitate und Reaktionen von Personen dar, die einen zum Nachdenken anregen.
Für 5 junge syrische und irakische Flüchtlinge klingelte am 25. Juni, in den Pfingstferien, schon früh am Morgen der Wecker um am Refugees-Day teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und den Azubis der in Kasendorf ansässigen Firma organisierten wir diesen Tag, um den jungen Männern die Gelegenheit zu geben einen Einblick in ein deutsches Unternehmen zu erhalten. Sie wurden freundlich von den Auszubildenden empfangen und durch den ganzen Tag begleitet. Ihnen wurden die verschiedenen Abteilungen der Firma gezeigt. Schließlich durften sie auch selbst ans Werk und sahen was die Aufgaben eines Kälteanlagenmechatronikers sind.
Das Schreibwarengeschäft Renner & Rehm und der Kiwanis Club veranstalten jedes Jahr einen ganz besonderen Tag für Kinder aus sozial schwachen Familien. Daran durften wir mit 5 Kindern der Kulmbacher Flüchtlingsfamilien teilnehmen. Bei der „Party“ hatten die Kinder die Möglichkeit sich einen Schulranzen inklusive Mäppchen, Turnbeutel und Schultüte auszusuchen, um sich damit stolz an ihrem 1. Schultag zu zeigen.
Am 23. Januar organisierte der Schachklub Kulmbach ein kleines Schachturnier für die Bewohner der Notunterkunft aber auch der eine oder andere unbegleitete minderjährige Flüchtling fand den Weg in die Alte Spinnerei. Die arabischen Teilnehmer hatten meist nur sehr wenig Erfahrung im Schach spielen aber fanden sich schnell in die Regeln ein. Sie spielten entweder gegen einen ihrer Freunde oder gegen einen professionelleren Spieler des Schachklubs. Alle Teilnehmer waren begeistert von dem Nachmittag, bei dem der Veranstalter auch für Getränke und das leibliche Wohl sorgte. Ein gelungener, abwechslungsreicher Tag für die Flüchtlinge, der mit einer Siegerehrung endete.
Am Freitag, den 08.01.2016 fand im Saal der Kommunbräu unsere Gründungsveranstaltung statt. Wir waren sehr überrascht von der hohen Teilnehmeranzahl und konnten über 100 interessierte Personen willkommen heißen. Nachdem Sertan begrüßt hatte, präsentierte Julia den Verein: die Gründungsmitglieder stellten sich vor, die bisherige Arbeit von Kulmbach ist bunt e.V., inklusive Aufgaben und Ziele, und zukünftige Projektideen wurden aufgezeigt. Im Anschluss sind viele Leute mit interessanten Fragen und Vorschlägen an uns herangetreten. Nach wie vor sind wir sehr stolz auf und sehr dankbar für unsere Heimatstadt und die große positive Resonanz, die Kulmbach ist bunt e.V. entgegengebracht wird. Nachdem wir nach dem Abend bisher rund 20 offizielle Mitglieder zählen dürfen (wie bereits betont, ist eine Mitgliedschaft bei Kulmbach ist bunt nicht notwendig um sich zu engagieren) freuen wir uns auf zukünftige Projekte mit Euch! Wir werden Euch weiterhin auf dem Laufenden halten via Facebook und unserer Website bezüglich Veranstaltungen und zukünftige Initiativen. Mitgliedsanträge können weiterhin online abgerufen und ausgedruckt werden! Natürlich kann man mit uns auch jederzeit per Email in persönlichen Kontakt treten!
Wie versprochen hier die Präsentation von Freitag:
Ebenfalls möchten wir uns bei den Vertretern von Medien und Presse bedanken! Vielen Dank für Ihre tollen Berichte und Ihre Unterstützung:
http://www.frankenpost.de/lokal/kulmbach/ks/Hilfe-die-von-Herzen-kommt;art2439,4584525
https://www.infranken.de/regional/kulmbach/Kulmbach-ist-bunt-will-Bruecke-zwischen-den-Menschen-bauen;art312,1516893
Noch einmal vielen lieben Dank für Euer Interesse und Eure Unterstützung!
Wir freuen uns sehr, Euch endlich zu unserer Gründungsveranstaltung am 08.01.2016 ab 19h im Saal der Kommunbräu einladen zu dürfen! Wir freuen uns gleichermaßen auf bereits bekannte, aber auch neue Gesichter und Menschen, die sich nun erstmalig über die Arbeit von Kulmbach ist bunt e.V. erkundigen und informieren möchten.
Die Gründungsmitglieder werden sich und ihre Arbeit vorstellen, wir sind offen für alle Fragen (naja, fast alle 😉 ) und freuen uns einfach, Euch in lockerer Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Für Snacks wird ebenfalls gesorgt werden!
Genauso dürfen natürlich ab jetzt Mitgliedsformulare ausgefüllt werden, die bereits auch auf www.kulmbachistbunt.de heruntergeladen, ausgedruckt und uns zugeschickt werden können.
Wir würden uns über Euer zahlreiches Erscheinen wirklich sehr freuen!
Bis dahin!
Euer Kulmbach ist bunt Team
Am Sonntag, den 13.12.2015, fand das erste Kulmbacher Begegnungsfest statt. Das Team der Alten Spinnerei hatte vorgeschlagen, diese Veranstaltung mit dem Indoor Spielplatz zu verbinden und traf mit dieser Idee voll ins Schwarze: es kamen ca. 200 Menschen im Zeitraum von 14-18h zusammen.
Unter anderem waren viele Kinder aller Altersgruppen dabei, die sich auf Wippe, Schaukel, Hüpfburg und Fahrgeräten sowie beim Klettern, Schminken, Basketballspielen, Kickern, etc. austoben konnten.
Die TÃükische Gemeinde sorgte für exzellente Verköstigung und so konnten sich viele Kulmbacher und Asylsuchende des Landkreises in lockerer Atmosphäre das erste Mal kennenlernen, alte Kontakte vertiefen oder ganz neue Bekanntschaften schließen.
Im Disko Raum wurde ausgiebig zu arabischer Musik getanzt und die Stimmung war wirklich super!
Wir haben von allen Seiten sehr gutes Feedback erhalten, die Menschen waren dankbar, dass man so eine Plattform stellt und auch der Indoor Spielplatz der Alten Spinnerei hat den Andrang bekommen, den er verdient.
Vielen Dank an alle Beteiligten, an die Deutsche Bank, an das Team der alten Spinnerei, an die Türkische Gemeinde, an Schau hin e.V., an alle Mitwirkenden, Helfer und Besucher! Wir sind super stolz auf Kulmbach und alles, was hier möglich ist! Das schreit nach einer Wiederholung!
Wir freuen uns sehr auf folgende Veranstaltung:
„Am Sonntag, den 13.12.2015 ist es wieder soweit: Der Indoor-Spielplatz im Kinder- und Jugendkulturzentrum „Alte Spinnereiâ“ hat von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Zusammen mit Kulmbach ist bunt e.V. feiert die Alte Spinnerei an diesem Tag ein Begegnungsfest und lädt alle Kulmbacher (Alt-, Neubürger, Flüchtlinge, Heimatsuchende) herzlich ein.
Alle Eltern und Kinder, die gemeinsam etwas unternehmen und sich – den nasskalten Temperaturen zum Trotz – austoben wollen, sind hier an der richtigen Adresse.
Im Indoor-Spielplatz stehen verschiedene Spielgeräte zur Verfügung: Trettraktoren, Dreiräder, Bobbycars, Kriechtunnel, Kreisel, Hüpfburg und und und. Darüber hinaus bieten Mitarbeiter des Landkreisspielmobils eine Bastel- …und eine Schminkstation an.
Es wird empfohlen Hausschuhe, Turnschuhe oder ABS-Socken für die Kinder mitzubringen.
Außerdem kann, zur selben Zeit, alles ausprobiert werden was die „Alte Spinnerei“ sonst im normalen offenen Betrieb zu bieten hat: Kicker, Billard, Tischtennis, Speedhockey, Darts und vieles mehr. Sie können aber auch einfach mit Freunden oder Freundinnen im Café sitzen, etwas trinken und quatschen und neue Leute kennenlernen.
Aber nicht nur für den Spaß, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Café gibt es verschiedene Getränke und Kuchen. Kulmbach ist bunt e.V. wird mit einem bunten Buffet im Saal für die Gäste sorgen.“
Am Montag, den 30.11.2015, fand im Jugendzentrum Kulmbach das Fachgespräch Flüchtlinge werden Freunde“ statt zu dem der Kreisjugendring Kulmbach geladen hatte. Mit von der Partie auch Sertan und Julia. Die Atmosphäre war toll, die Anzahl von Interessierten groß und das Thema spannend. Ibrahim Maiga, der Projektleiter von „Flüchtlinge werden Freunde“ (siehe Link unten), referierte über seine Erfahrungen im Bereich Flüchtlingshilfe mit besonderem Bezug auf Jugendarbeit.
Ibrahim wies unter Anderem darauf hin, dass die sogenannten umFler (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) zwar in aller Munde und auch in all den Medien seien, allerdings möchte er den Fokus auch besonders auf Minderjährige und Jugendliche legen, die begleitet sind, in Familienverbünden oder anderweitig. Wir sehen das ähnlich: wir sind sehr froh, dass wir ganz aktiv an der Integration und am Alltagsleben der „umFler“ in Kulmbach teilhaben dürfen. Allerdings möchten wir auch in Zukunft enge Kontakte zu den Familien und deren Kinder im Landkreis herstellen.
Dies ist oftmals nicht so einfach, da ja unterschiedliche Unterbringungsweisen vorherrschen: manche Familien wohnen in Gemeinschaftsunterkünften, andere privat und dezentral. Wir hoffen, dass der Kennenlern- und Familientag, der am 13.12. 14-18h im Jugendzentrum Kulmbach, in Kooperation mit der Deutschen Bank, dem JUZ und dem Kreisjugendring stattfinden wird, eine Möglichkeit bietet, um auch Kulmbacher Familien und asylsuchende Familien in lockerer Atmosphäre zusammenzubringen. Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen!
http://www.fluechtlinge-werden-freunde.de/
https://www.facebook.com/kreisjugendring.kulmbach/
Wir haben am Samstag gleich mal die Gelegenheit genutzt und haben 45 von den unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden auf das Eis geführt.
Die allermeisten standen tatsächlich das erste Mal auf Schlittschuhen und außer einer kleinen Platzwunde verlief der Nachmittag verletzungsfrei! Wir hatten alle großen Spaß, einige der Jungs offensichtlich Eislauftalent! Es war toll zuzusehen, wie die Jungs sich untereinander helfen, wie unbefangen sie an diesem Nachmittag mit uns und mit anderen Kulmbachern vielleicht ein paar ihrer Sorgen für wenige Stunden zurücklassen konnten.
Da wir am nächsten Tag auf Facebook viele Selfies von den Jungs auf der Eisbahn sehen durften, glauben wir, es war ein voller Erfolg! Wir konnten uns alle an der frischen Luft austoben, die Jungs haben Lust aufs Eislaufen bekommen, durften etwas Neues gemeinsam ausprobieren und erleben und werden nun vielleicht auch öfter selbstständig Schlittschuh fahren gehen und auch dort wieder Kontakte zu Kulmbachern knüpfen können! Gemeinsamer Sport stellt für uns immer noch eine der simpelsten aber effektivsten Formen der Integration da. Vor allem wenn jemand hinfällt und auf gebrochenem Deutsch erklärt, „Alles ist kaputt!“
Wir möchten uns auch ganz herzlich bei den freundlichen und offenen Mitarbeitern der Eisbahn bedanken und bei allen anderen, die den Jungs an diesem Tag Geduld geschenkt haben (auch wenn es das eine oder andere Mal eventuell ein bisschen chaotischer zuging)! Wir werden das sicherlich wiederholen und dann auch gerne mehr Kulmbacher zum gemeinsamen Schlittschuhlaufen einladen!
Wir sind am Freitag, den 28.11.2015, dankend der Einladung der Adalbert-Raps-Stiftung gefolgt und haben an der eintägigen Informationsveranstaltung „Engagiert in Oberfranken“ teilgenommen. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg: der Tag war gespickt mit interessanten Themen bezüglich Vereinsarbeit, Arbeit mit Ehrenamtlichen und Finanzierungsmöglichkeiten!
Wir durften viele interessante Menschen kennenlernen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen und Funktionen wohltätige Arbeit leisten und haben von Ihren Einblicken sehr viel gelernt. Es war ein Tag voller Inspiration, Wissen und Spaß!
Vielen Dank an das grandiose Adalbert-Raps-Stiftung Team, das herausragende Arbeit geleistet hat und die Region mit einer wertvollen Veranstaltung bereichert hat! Wir hoffen auf Wiederholung!
http://www.raps-stiftung.de/engagement/programme-und-initiativen/engagiert-in-oberfranken.html
https://www.facebook.com/AdalbertRapsStiftung/?fref=ts
„Musik verbindet!“ ist ein Projekt, organisiert von einer Gruppe jugendlicher Musiker, die seit mehreren Jahren Benefizkonzerte veranstalten, um den wohltätigen Zweck zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass „Musik verbindet!“ sich dieses Jahr für die Unterstützung von „Kulmbach ist bunt e.V.“ entschieden hat.
Die Konzerte finden jeweils am 10.12.2015 in der Auferstehungskirche Blaich und am 12.12.2015 in der Trebgaster Kirche um 19h statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Wir freuen uns sehr, auf Euer hoffentlich zahlreiches Erscheinen!
Annika Schoberth und Luisa Popp nehmen den Scheck entgegen.
„Der Schau hin e.V. Kulmbach unterstützt das einmalige „Kulmbach ist bunt“ – Team und die damit verbundenen Flüchtlingsprojekte mit 2.500,- Euro. Dabei bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern und Firmen aus dem Landkreis Kulmbach, die den Schau hin e.V. finanziell unterstützen.
Das nächste Projekt des Schau hin e.V. Kulmbach zusammen mit Kulmbach ist bunt, wird ein Begegnungsabend mit Flüchtlingen sein.
Immer mehr Menschen erkennen, dass Sie auch über eine kleine Spende große Projekte unterstützen können. Deshalb fließen 100% der Spenden bei unserem Schau hin e.V. direkt in Vereine und Organisationen die sich in Oberfranken für mehr Menschlichkeit, Tier- und Umweltschutz einsetzen. „
Danke, liebes Schau hin e.V. Team für diese großzügige Spende und die tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auch in Zukunft auf viele gemeinsame Projekte.
Mittlerweile dürfen wir bekannt geben, dass Teile dieser Spende auch für einen Kennenlern-/ Familientag am 13.12.2015 im Jugendzentrum Kulmbach eingebracht werden. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.